top of page

Neues und Nennenswertes aus den Skigebieten in British Columbia

Hier finden Sie eine Übersicht über die neun wichtigsten Skigebiete (WhistlerBlackcomb, Sun Peaks, Big White, SilverStar, Kicking Horse, Revelstoke, Fernie, Panorama und RED) inklusive einiger Neuerungen für die laufende Skisaison.

WHISTLER BLACKCOMB

www.whistlerblackcomb.com

Saisonzeiten 2018/19: Vom 22. November bis 27. Mai (Whistler) bzw. 22. April (Blackcomb)

WhistlerBlackcomb ist die größte Skiregion in Nordamerika mit mehr als 10 Metern Schneefall jährlich, über 200 markierten Abfahrten und 37 Liften. Die beiden Hausberge Whistler und Blackcomb werden von der längsten freischwebenden Gondelbahn der Welt, Peak2Peak, verbunden. Durch die zahlreichen leichten und breiten Pisten ist das Skigebiet hervorragend für Anfänger geeignet. Die Aufteilung der Schwierigkeitsgrade liegt bei ca. 20 % für Anfänger, 55 % für Fortgeschrittene sowie 25 % für Experten.

Für Gäste bieten sich unzählige Aktivitäten auf und neben den Pisten. Das Fresh Tracks-Angebot ermöglicht es „Early Birds“ als Erste ihre Spuren in den frischen Schnee zu ziehen.

Die Pazifikstadt Vancouver liegt nur etwa zwei Stunden entfernt und in der Wintersaison verkehrt mehrmals täglich ein Shuttle zwischen dem Internationalen Flughafen Vancouver und Whistler, innerhalb des Resorts fahren Kleinbusse.

Neues und Nennenswertes:

  • Drei neue Skilifte: Auf dem Whistler Mountain soll der „Emerald Express“ (für 6 Personen) das tägliche Ski-Leben in der Family Ski Zone erleichtern, während die neue Zehner-Gondel „Blackcomb Gondola“ Skifahrer und Boarder rundum vor den Elementen geschützt auf den Berg bringen wird. Last but not least erschließt der neue Highspeed-Vierer-Sessel „Catskinner“ zusätzliches Gelände auf dem Blackcomb.

  • Cloudraker Skybridge und Raven’s Eye Cliff Walk bieten den Besuchern von Whistler Mountain seit August spektakuläre Ausblicke auf Whistler und den umliegenden Garibaldi Provincial Park. Die neue 130 Meter lange Hängebrücke führt oberhalb des Skiareals der Whistler Bowl hin zur Aussichtsplattform Raven’s Eye.

  • Kanadas erstes Kapselhotel, das Pangea Pod Hotel, eröffnete im Sommer 2018 im Herzen von Whistler Village. Die Zielgruppe des Hotels sind preisbewusste Alleinreisende, die den sozialen Kontakt eines Hostels suchen, aber auf den Komfort eines Boutiquehotels nicht verzichten möchten. Das Pangea bietet 88 Schlafkabinen, hinzu kommen etwa 60 Pods rund um die Körperpflege, ein großer Living Room, der Bar, Restaurant und Wohnzimmer vereint, sowie Ski- bzw. Bike-Keller.

SUN PEAKS

www.sunpeaksresort.com

Saisonzeiten 2018/19: Vom 17. November bis 14. April

Das vielfältige Sun Peaks liegt in der Nähe von Kamloops, etwa 4,5 Autostunden von Vancouver entfernt. Auf Skifahrer und Boarder warten 135 Abfahrten, ein riesiger Terrain Park und ein über 37 Kilometer umfassendes Langlaufnetz. Die Eislaufbahn hat NHL-Format und ist die ganze Saison über geöffnet. Hinzu kommt eine perfekte Mischung aus Schnee und blauem Himmel: Im Jahresdurchschnitt fallen knapp 6 Meter des legendären Pulverschnees und die Sonne scheint für gute 2.000 Stunden. Die freiwilligen "Sun Hosts", die den Besuchern die Orientierung im Skigebiet erleichtern, bieten zweimal täglich kostenfreie Touren für Gäste. Familienfreundlichkeit, Ski-in/Ski-out Unterkünfte und die einfache Anreise über Kamloops (mit täglichen Flügen ab Vancouver, Toronto und Calgary) tragen zur steigenden Popularität des Sun Peaks Resorts bei.

Neues und Nennenswertes:

  • Über den neuen Vierersessel “Orient” werden Gäste und Anwohner im East Village besser an die Abfahrten angeschlossen, die im Village enden. Gleichzeitig soll die Eröffnung des “Orient” im Dezember 2018 aber auch den Zugang zu bisher weniger genutztem Areal ermöglichen.

  • Ebenfalls im Dezember sollen die Renovierungsarbeiten im Sun Peaks Grand Hotel & Conference Centre abgeschlossen sein. Alle 221 Zimmer werden dann in einem modern-rustikalen Wohlfühlambiente erstrahlen.

  • Für diejenigen, die gerne im freien Tiefschneegelände fahren, bietet die Skischule besondere Optionen, darunter eine ganztägige Tour ins Backcountry in Begleitung eines qualifizierten CSIA Skiguides/-lehrers, der Teilnehmern die sichersten Strecken und besten Abfahrten zeigt.

  • Der Inter-Resort Shuttle verbindet Sun Peaks an sieben Tagen der Woche mit SilverStar und Big White und bietet so eine erstklassige Möglichkeit, die größten Skiresorts im Herzen von BC auf nur einer Reise zu entdecken. Darüber hinaus gibt es Shuttle-Busse zu den Flughäfen von Kamloops und Kelowna sowie eine Busverbindung nach Whistler.

  • Adaptive Sports at Sun Peaks (ASSP) ist eine gemeinnützige Organisation, die behinderte Menschen sowohl im Breiten- als auch im Leistungssport fördert. Unter der Leitung von Danny Letain, Paralympics-Teilnehmer und Cheftrainer des Rennteams geht ASSP in seine zehnte Saison. Aufgrund der behindertengerechten Infrastruktur des autofreien Dorfes und der fortschrittlichen, zukunftsorientierten Arbeit der ASSP ist Sun Peaks führend im Bereich des Behindertensports und zieht Studenten aus aller Welt in diesen Teil British Columbias.

BIG WHITE SKI RESORT

www.bigwhite.com

Saisonzeiten 2018/19: Vom 22. November bis 22. April

Kanadas größtes Ski-in/Ski-out-Resort liegt etwa 55 Kilometer und knapp eine Autostunde von Kelowna entfernt. Das Big White Ski Resort ist insbesondere bei Familien beliebt, was angesichts der Auszeichnungen als „Best International Family Ski Resort“ und Skigebiet mit „Bester Kinderbetreuung in Kanada“ nicht weiter verwundert.

Insgesamt stehen 118 Abfahrten und 15 hochmoderne Lifte auf einem rund 10,5 Quadratkilometer großen Areal zur Verfügung. Der höchste Punkt liegt auf knapp 2.320 Meter, und laut „Ski Canada Magazine“ gehört Big White zu den drei qualitativ besten Skigebieten der Welt. Die Pisten sind zu ca. 18 % für Anfänger, 54 % für Fortgeschrittene und 28 % für Experten ausgelegt.

Neues und Nennenswertes:

  • Big White investierte rund 3,9 Millionen kanadische Dollar in einen Leitner Poma Lift, der den jetzigen Dreier-“Powder Chair” ersetzen wird, eine Kapazitätserweiterung um 1.900 Fahrgäste pro Stunde.

  • Der Ski-Tunnel auf der Abfahrt “Hummingbird” wird für 1,5 Millionen kanadische Dollar von derzeit 7,6 auf 18,2 Meter erweitert, um der steigenden Anzahl an Wintersportlern mehr Platz zu bieten.

  • Big White wird auch in diesem Jahr den Beginn der Skisaison mit einer Reihe an Events feiern, darunter das populäre Lichterfest “Light Up Big White”, das Weinfestival Big Reds at Big White und das Big White Hockeyturnier.

  • Skilanglauf-, Schnee- und Schlittschuhverleih werden nun gemeinsam im unteren Bereich des Happy Valley zu finden sein. Hierdurch sollen Gäste bequemer in das 25 Kilometer umfassende Loipennetz einsteigen können.

SILVERSTAR MOUNTAIN RESORT

www.skisilverstar.com

Saisonzeiten 2018/19: Vom 22. November bis 22. April

Der Wintersportort, der an Goldgräberzeiten und den Wilden Westen erinnert, liegt im sonnenverwöhnten Okanagan Valley, nur eine Autostunde vom Flughafen Kelowna entfernt. Etwa sieben Meter feinster, trockener Pulverschnee, der sog. Champagne Powder, fallen hier pro Jahr auf ein 1.330 Hektar großes, skibares Areal, das 132 Abfahrten, 12 Lifte sowie (auf der Bergrückseite) steiles, tiefschwarzes Gelände bietet. In Prozent ausgedrückt: Es gibt 15 % leichte, 40 % mittelschwere und 45 % schwere Pisten.

Neues und Nennenswertes:

  • Die neue Achter-Gondel ersetzt den Zweier-Sessellift, der seit fast fünfzig Jahren Gäste vom SilverStar Village zum Summit beförderte. Nun können bis zu 1.200 Passagiere pro Stunde in nur 4,5 Minuten zur Bergstation fahren. In der anstehenden Wintersaison werden 21 Kabinen im Einsatz sein; die Anlage ist jedoch auf eine Erweiterung um bis zu 22 Kabinen ausgelegt.

  • SilverStars neuestes Café „The Lookout“ liegt direkt am Gipfel und wird die Gäste mit Heißgetränken und Snacks versorgen, Panoramablicke auf die Monashee Mountains inklusive.

  • Neue Touchscreen-Stationen im Skiverleih-Zentrum sollen das derzeitige Prozedere beschleunigen und die Gäste schneller auf die Piste bringen.

KICKING HORSE MOUNTAIN RESORT

www.kickinghorseresort.com

Saisonzeiten 2018/19: Vom 07. Dezember bis 14. April

Kicking Horse bietet ein atemberaubendes Gebirgspanorama und eine herausragende Schneequalität - nicht umsonst nennt es sich selbstbewusst "Champagne Powder Capital of Canada™". Das 1.400 Hektar große Areal besteht aus über 120 Pisten, vier Bowls, 85 Rinnen und fünf Liften. Vor allem erfahrene Skifahrer und Snowboarder kommen hier auf ihre Kosten. Dies wird auch in der Zusammensetzung der Pistenklassifizierung deutlich: 60 % der Pisten sind für Experten. Mit 1.260 Metern weist Kicking Horse übrigens die viertgrößte Vertikale Nordamerikas auf.

Neues und Nennenswertes:

  • Durch eine Kooperation mit Purcell Heli Skiing vergrößert sich das sikbare Areal in Kicking Horse um 240 Hektar; übrigens der größte Zuwachs in ganz Nordamerika. Die Vertikale macht nun knapp 1.360 Meter aus.

  • Die Touren von Purcell Heli Skiing starten direkt im Resort, und zwar vom Heli-Pad am westlichen Parkplatz aus. Aufgrund der Zusammenarbeit von Purcell mit Copper Horse und Winston Lodge können Gäste Heli-Ski-Erlebnis und klassisches Skifahren innerhalb eines Urlaubs miteinander verbinden.

  • Auch im anstehenden Winter wird es einen zweitägigen Kurs von Frauen für Frauen geben. „Rippin’ Betties Women’s Clinic” richtet sich an weibliche Skifahrer, die ihre Technik verbessern und mehr Erfahrung im Meistern der Tiefschneegebiete abseits der Pisten sammeln möchten.

  • Kostenlose Yoga-Stunden auf der Terrasse des höchst gelegenen Restaurants Kanadas, dem Eagle’s Eye, sind die ideale Gelegenheit, den “herabschauenden Hund” auf 2.346 Metern zu praktizieren.

  • Zweimal wöchentlich verbindet ein Shuttle den Flughafen Calgary mit Kicking Horse. Der Banff Brewster Airport Express fährt von Dezember bis März jeweils mittwochs und samstags.

REVELSTOKE MOUNTAIN RESORT

www.revelstokemountainresort.com

Saisonzeiten 2018/19: Vom 01. Dezember bis 21. April

Das Städtchen Revelstoke blickt auf mehr als 100 Jahre Wintersport-Geschichte zurück, denn die Gegend zwischen den Gebirgsketten Selkirk und Monashee ist ideal zum Skitourengehen und Heli-Skiing. So gesehen steckt das 2007 eröffnete Revelstoke Mountain Resort noch in den Kinderschuhen. Doch die Mischung aus klassischem Skigebiet mit dem typischen Ski-in/Ski-out-Format und der Heli-Ski-Option direkt vom Resort aus hat insbesondere unter Tiefschneefans sehr schnell viele Anhänger gefunden. Wie fast alle Skiresorts der Provinz punktet „Stoke“ jedoch mit Vielfalt, so dass Gruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen hier gemeinsam Urlaub machen können. Revelstoke Mountain Resort weist mit gut 1.700 Metern die größte Vertikale Nordamerikas aus.

Neues und Nennenswertes:

  • Revelstoke Mountain Resort wird erstmals die Möglichkeit für Tagestouren zum Cat-Skiing mit Great Northern Snowcat Skiing anbieten. Der Ausflug in das legendäre Tiefschneegebiet beinhaltet sogar eine Fährfahrt über den Upper Arrow Lake. Bereits seit 1979 nimmt „Great Northern“ Kleingruppen mit in die Bad Shot Range der Selkirk Mountains, südlich von Revelstoke.

  • Revelstoke Mountain Resort ist eines der wenigen Resorts, das Tandem-Gleitschirmflüge anbietet.

  • Revelstoke Air bringt Gäste donnerstags vom Flughafen Vancouver (South Terminal) innerhalb von einer Stunde nach Revelstoke, die Rückflüge finden sonntags statt.

FERNIE ALPINE RESORT

www.skifernie.com

Saisonzeiten 2018/19: Anfang Dezember bis Mitte April

Das Fernie Alpine Resort (FAR) zählt zu den zehn führenden Skigebieten Nordamerikas und gilt dennoch als Geheimtipp. Es punktet mit einer großen Vielfalt an Carving-, Tiefschnee- und perfekt präparierten Strecken (142 ausgewiesene Pisten, fünf alpine Bowls, 10 moderne Lifte und zahlreiche Baumschneisen). Egal ob Genuss-Skifahrer oder Geländefan, für Jeden ist etwas dabei. Das spiegelt sich auch in der Aufteilung der Abfahrten wider: 30 % leichte, 40 % mittelschwere und 30 % schwere Pisten. Im Durchschnitt fallen im FAR neun Meter Schnee pro Jahr, die Vertikale beträgt 1.100 Meter. Sämtliche Einrichtungen rund um das Skigebiet von Fernie können problemlos zu Fuß erreicht werden.

Neues und Nennenswertes:

  • Das Fernie RV Resort bietet nun auch die Möglichkeit zum ganzjährigen Glamping. Die fünf neuen Jurten eignen sich für Familien mit 4 Kindern oder für zwei Paare.

  • Die neue “coole” Ice Bar in der Lizard Creek Lodge ist die perfekte Ergänzung zu einem besonderen Tag auf der Piste. Geschulte Bartender führen wissbegierige und durstige Gäste durch die Welt von Wodka und Champagner. Die Ice Bar ist ganzjährig geöffnet, Reservierungen sind nicht erforderlich.

  • Für Frühaufsteher gibt es die Möglichkeit, zusammen mit einem Skitouren-Experten die Pisten abzufahren noch bevor die Lifte öffnen. Wer sich für das Thema Skitourengehen interessiert, nimmt am zweitägigen Einführungskurs Backcountry Basics teil.

PANORAMA MOUNTAIN RESORT

www.panoramaresort.com

Saisonzeiten 2018/19: Vom 07. Dezember bis 14. April

Der idyllische kleine Skiort Panorama Mountain Village, inmitten atemberaubender Gipfel der Region Kootenay Rockies gelegen, ist die perfekte Wahl für echte, kanadische Bergerlebnisse - Heli-Skifahren und heiße Thermalbäder inklusive. Etwa 1.150 Hektar Skigelände und eine Vertikale von über 1.200 Metern machen Panorama zu einem großartigen Allrounder. Ein Großteil des Geländes ist mit breiten Pisten für Anfänger und Fortgeschrittene gut befahrbar. Experten finden neben der „Taynton Bowl“ in der „Extreme Dream Zone“ eine weitere Herausforderung. Die leichten Pisten machen ca. 20 % des Skiareals aus, während sich der Rest in 55 % mittlere und 25 % schwere Abfahrten aufteilt. Übrigens steht Panorama bei den World Ski Awards in der Endauswahl zum „Besten Kanadischen Skigebiet 2018“.

Neues und Nennenswertes:

  • Ein Food Truck in Gestalt einer Pistenraupe (übrigens einer von nur zwei in ganz Nordamerika) wird Skifahrer und Snowboarder direkt an der Strecke mit Kohlehydraten und Vitaminen versorgen.

  • Die neue Pistenraupe Monster X für 13 Personen sammelt Gäste am Ende der Taynton Bowl ein und bringt sie zum höchsten Punkt des Tiefschneegeländes auf dem Mt. Goldie, das letztes Jahr neu erschlossen wurde. Snowlicious Mobile Kitchen wird Skifahrer vom Mt. Goldie Plateau hin zur Sun Bowl täglich mit Burritos, heißen Getränken und Snacks versorgen.

  • In Panorama ist einer der führenden Heli-Ski-Anbieter Kanadas ansässig. Seit über 45 Jahren erfüllen erfahrene und geprüfte Guides von RK heliski gestandenen Skifahrern das große Glück vom Pulverschnee. Das Resort ist übrigens Teil des sog. Powder Highway, an dem acht erstklassige Skiresorts, 11 Heli-Ski- und 13 Cat-Ski-Anbieter ansässig sind.

RED MOUNTAIN RESORT

www.redresort.com

Saisonzeiten 2018/19: Anfang Dezember bis Anfang April

Das RED Mountain Resort, in der Nähe von Rossland im Süden British Columbias gelegen, ist in den USA und Kanada längst kein Geheimtipp mehr: Durchschnittlich 7,6 Meter Schneefall pro Saison, weitläufige Pisten, eine gute Vertikale (890 Meter), Cat-Skiing innerhalb der Skigebietsgrenzen (für nur 10,- CAD pro Fahrt!), 360°-Abfahrten und die besten, steilsten Baumschneisen haben bereits für einige Auszeichnungen gesorgt. Moderne Ski-in/Ski-Out-Unterkünfte, Restaurants, Skischule, Après-Action in der Rafters Lounge und ein kostenfreier Shuttle ins Städtchen Rossland sprechen ebenfalls für RED.

Neues und Nennenswertes:

  • RED Mountain Resort hat sich von Destinationen wie London und Barcelona inspirieren lassen, in denen moderne Hostels mehr als nur Unterkunft sind. Im Dezember 2018 soll “Nowhere Special“, keine zwei Minuten vom Zentrum entfernt, eröffnen. Das Hostel richtet sich an junge und junggebliebene Reisende, die Gemeinschaft, Gesellschaft und gutes Design zu schätzen wissen.

  • Bereits im November soll The Josie, das erste Ski-in/Ski-out-Hotel in RED eröffnen. Die 107 geschmackvollen Zimmer mit Holz-, Stein- und Glaselementen sorgen für Wohlfühlatmosphäre mit Pep und Stil. The Velvet Restaurant & Lounge und der Wellnessbereich verwöhnen Körper und Geist.

  • Mt. Kirkup Cat Skiing, wird auch in dieser Saison täglich von 10.00 bis 14.00 Uhr Skifahrer und Boarder für nur 10,- kanadische Dollar auf den gleichnamigen Berg bringen.

Und dann war da noch...:

DIE SCHNEEKATZEN VON SKEENA

Beim Cat-Skiing wird eine Pistenraupe mit Kabinenaufsatz dort eingesetzt, wo es keine Lifte aber abfahrenswertes Gelände gibt. Eine gute Alternative für alle, denen Skitourengehen zu anstrengend und Heli-Skiing zu teuer ist. Unter den etwas mehr als 20 Anbietern in British Columbia ist Skeena Cat Skiing nicht nur der einzige im Norden, sondern auch der einzige mit einem Camp im Hinterland: Das Skeena Base Camp liegt auf etwa 1.200 Metern, auf halber Strecke zum Skiareal von Gail Ridge. Es besteht aus neun beheizbaren Zelten, die an Iglus erinnern, und mit jeweils zwei Einzelbetten, Nachttisch und Garderobe ausgestattet sind. Das Gemeinschaftszelt dient zugleich als Küche, Esszimmer und Lounge: Hier werden die täglich frisch zubereiteten Menüs serviert und bei einem guten Glas Wein oder Bier die Ski-Erlebnisse vom Tag besprochen – natürlich am wärmenden Holzofen. Im „Badehaus“ stehen den Gästen zwei Duschkabinen, zwei Waschbecken, Warmwasser, Handtücher, Shampoo und Seife zur Verfügung. Morgens ist es nur ein Katzensprung zu den Pistenraupen, welche die Skifahrer zu den unberührten Pulverschneehängen bringen.

Wells Gray Provincial Park

„Wells Gray auf Eis“ könnte ein Wintertrip in den bei deutschen Sommerurlaubern beliebten Provincial Park lauten: Denn in der kalten Jahreszeit stehen hier Skilanglauf, Schneeschuhwanderungen, zu Eis erstarrte Wasserfälle und Tierbeobachtungen auf dem Programm. Die 22 Kilometer lange Zufahrtsstraße in den Park wird dann zur Langlaufstrecke. Wer möchte, kann aber auch den Transfer von Clearwater Lake Tours nutzen. Deren Mitarbeiter bieten zudem Informationen für Besucher, die auf eigene Faust den Park entdecken möchten, aber auch geführte Tages- und Übernachtungstouren zur Hütte am Südende des Clearwater Lake. Weitere Informationen unter http://clearwaterlaketours.com/winter.php

Mehr Informationen unter: www.adventuresmart.ca oder www.HelloBC.de

Weitere Artikel:
bottom of page